
Frank Goosen - Acht Tage die Woche – Die Beatles und ich
Frank Goosen  
Select quantity
Information about our fees
Event info
Acht Tage die Woche - Die Beatles und ich
Kurz nach Frank Goosens Geburt hörten die Beatles auf, Konzerte zu geben.
Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen ist unter Historikern
umstritten. Goosen aber findet: Das kann kein Zufall sein. Mit dreizehn Jahren verfiel er den Fab Four und kam nie wieder von ihnen los. Nur hat er bisher wenig darüber geschrieben. Das hat er nun geändert. In der Reihe „Musikbibliothek“ seines Verlages Kiepenheuer & Witsch lässt er sich endlich auf
Buchlänge über seine Lieblingsband aus. Goosen erklärt, wieso sein Weg zu
den Beatles mit Schwarzarbeit zu tun hatte, warum er den Text von „Please
please me“ zuerst völlig falsch verstand, und wie es kam, dass seine Söhne
den Song „Penny Lane“ zum ersten Mal in der Penny Lane hörten. Goosen
gelingt eine anrührende, spannende und sehr witzige Liebeserklärung an die
größte Band aller Zeiten.
Location
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Germany
Plan route
Hunderte von Bergwerken förderten Kohle im Ruhrgebiet, doch nur eines gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe: die Zeche Zollverein in Essen. Auf einer Fläche von über 100 Hektar sind Gebäude und Hallen der einst leistungsstärksten und größten Zeche und Kokerei erhalten und für eine neue Nutzung erschlossen worden. Museen, Gastronomie und Bühnen für kulturelle Veranstaltungen füllen die historischen Orte mit neuem Leben.
Der Zollverein war im Zeitraum 1851 bis 1986 aktiv. Betritt man das Gelände von der Gelsenkirchener Straße aus, läuft man geradewegs auf den Schacht 12 zu, dessen imposanter Förderturm schon so manchen Tourist aus der Fassung gebracht hat. Eine grell leuchtende Rolltreppe führt Sie zur Kohlenwäsche, in der sich seit 2010 das Ruhrmuseum befindet. Es besteht ausreichend Platz für Kulturveranstaltungen aller Art, da das Gelände weitläufig ist und diverse Gebäude der Zeche bespielt werden. In der alten Kokerei befindet sich ein Café und in den Wintermonaten kann hier sogar Schlittschuh gefahren werden. In der ehemaligen Waschkaue der Zeche sitzt heute der „PACT Zollverein“. Ein choreographisches Zentrum, in dem in erstaunlicher Kulisse Konzerte und Performances ausgetragen werden.
Sie erreichen die Zeche Zollverein über mehrere Straßenbahn- und Buslinien, die vom Essener Hauptbahnhof abfahren. Zudem gibt es mehrere Parkplätze, die um das Gelände herum verteilt sind.